Familienleben

Ist Hühnerhaltung eine Lebensphase im mittleren Erwachsenalter?

Ich habe mal gelesen, dass man im Laufe seines Lebens verschiedene Phasen durchläuft: Eine Nähphase, eine ich esse nur noch Bio-Produkte-Phase, eine ich esse keinen Industriezucker mehr Phase, eine ich backe mein eigenes Brot-Phase und eine Hühner-Phase. Tatsächlich habe ich die ein oder andere dieser Phasen bereits durchgespielt: Als die Kinder noch winzig waren und selig in ihrer Wiege lagen, habe ich meine freie Zeit – ja, es gab sie tatsächlich mal, an der Nähmaschine verbracht und kleine bunte Pullover, Mützchen und farblich abgestimmte Halstücher sowie Hosen genäht. Und auch unser Brot habe ich in dieser Zeit gekonnt mehrmals wöchentlich selber gebacken. Es versteht sich natürlich, dass ich das Mehl extra beim Müller in der Mühle gekauft habe. Mache ich heute übrigens noch immer, aber ich bevorzuge dann doch lieber unser Brot beim Bäcker zu kaufen. Aus Zeitgründen. Aktuell bin ich bei der vielleicht vorerst letzten Phase, aber wer weiß was danach noch so kommt, angekommen und ertappe mich immer öfter bei dem Gedanken, wie schön und praktisch es doch wäre eigene Hühner zu halten. Nicht viele. Zwei oder vier wären völlig ausreichend. Unsere Essensreste und auch der Löwenzahn aus dem Garten hätte somit Abnehmer und wir gleichzeitig jeden Tag frische Eier. Win-win für beide Partien.

Gerade heute Morgen kam mir der Gedanke erneut in den Sinn, als ich die Tageszeitung aufschlug und las: Eierknappheit vor Ostern in Hessen. „Der gestiegene Bedarf und der erhöhte Pro-Kopf-Verbrauch haben in Deutschland und Europa zu einer Knappheit bei Eiern geführt. Eier sind eine bedeutende Proteinquelle in der Ernährung vieler Deutscher und der Bedarf merklich gestiegen.“ Quelle: HNA vom 18.03.2025

Ist die Hühnerhaltung wirklich eine Phase im Alter?

Die Entscheidung, Hühner zu halten, kann in verschiedenen Lebensphasen getroffen werden. Viele Menschen entdecken in der Midlife-Crisis oder im Ruhestand das Interesse an der Hühnerhaltung, da sie mehr Zeit für Hobbys haben. Allerdings kann die Hühnerhaltung auch für junge Familien oder Gartenliebhaber attraktiv sein, die einen nachhaltigen Lebensstil pflegen möchten.

Und tatsächlich konnte ich auch im Freundes- und Bekanntenkreis beobachten, dass die Haltung von Hühnern sich in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit erfreut hat. Zufälligerweise sind fast alle darunter Familien im mittleren Erwachsenenalter. Also stimmt es mit den unterschiedlichen Lebensphasen vielleicht doch. Ob als Hobby oder zur Selbstversorgung – es scheint, dass viele die Vorzüge der Hühnerhaltung im mittleren Lebensabschnitt entdecken. Einer der größten Vorteile ist dabei die tägliche Versorgung mit frischen, schmackhaften Eiern. Eigene Hühner legen oft Eier mit intensiverem Geschmack und besserer Qualität als die aus dem Supermarkt. Dies liegt mitunter natürlich an der Nahrung, denn natürlich haben diese einen größeren Auslauf mit frischem Grünschnitt aus dem Garten.

Hühner sind jedoch auch sehr soziale Tiere und können eine unterhaltsame und lebendige Ergänzung für den Garten sein. Nachbars Hühner dürfen sogar, sobald die Balkontür geöffnet wird ins Haus spazieren. Ein herrlicher Anblick. Mehr aber noch: Die Haltung von Hühnern fördert die Verbindung zur Natur. Zeit im Freien zu verbringen und sich um Tiere zu kümmern, kann das allgemeine Wohlbefinden steigern und depressive Verstimmungen lindern. Die Freude, frische Eier zu ernten oder die Hühner beim Scharren und Spielen zu beobachten, kann das Glücksgefühl steigern und den Alltag bereichern.

Hühner sind hervorragende „Rasenmäher“ und fressen Insekten, Schnecken und andere Schädlinge, was den Garten auf natürliche Weise pflegt. Jedoch können mehrere Hühner natürlich auch den Rasen schnell mal umgraben und somit in ein Acker verwandeln. Eine großzügig abgesteckte Fläche ist daher zu empfehlen. Hühner benötigen ausreichend Platz zum Laufen und Scharren. Ein kleiner Garten reicht oft nicht aus, um ihnen ein artgerechtes Leben zu bieten.

In vielen Städten gibt es Vorschriften zur Tierhaltung, die die Anzahl der Hühner oder die Haltung von Hähnen einschränken können. Generell sollte man die Haltung von Hähnen im Wohngebiet lassen, da diese viel Lärm machen können und dies nur zu Unmut in der Nachbarschaft führt. Hühner sind hingegen leise Gesellen und gackern nur mal kurz auf, während sie ein Ei legen. Hühner benötigen regelmäßige Pflege, einschließlich der Fütterung sowie der Reinigung des Stalls. Daher sollte sich die Anschaffung vorab gut überlegt werden. Mit unserem intensiven Hobby und den vielen Reisen ist dies aktuell der Hauptgrund, der uns noch von der Hühnerhaltung abhält. Aber irgendwann, werden wir uns sicherlich in der Hühnerhaltung ausprobieren. Solange stöbere ich weiterhin in Baumarktprospekten und auf Pinterestboards nach den unterschiedlichste und schönsten Hühnerställen und sehe mich gedanklich im Garten zwischen den kleinen Federtieren sitzen.

Erzähl Du aber mal: Hast du das Phänomen mit den unterschiedlichen Lebensphasen auch schon einmal erlebt? Hast du zu Hause Hühner oder überlegst auch gerade welche anzuschaffen? Ich freue mich auf dein Feedback.

0 Kommentare zu “Ist Hühnerhaltung eine Lebensphase im mittleren Erwachsenalter?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert