Selbermachen

Gemüse säen mit Kindern: DIY Gewächshäuschen zur Anzucht

210226-Gewächshäuschen-06

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt zum säen von Gemüse! Kinder lieben es in der Erde zu wühlen, mit Wasser zu spielen und den Erwachsenen bei der Gartenarbeit zu helfen. Der Frühling steht quasi in den Startlöchern – es ist der perfekte Zeitpunkt gemeinsam mit den Kindern Gemüsesaaten auszusäen.

Das gemeinsame Gärtnern mit Kindern bereitet nicht nur eine Menge Spaß, sondern vermittelt durch das Ausprobieren und Beobachten auf spielerische Weise kleinen Nachwuchsgärtnern Wissen. Denn es gibt viele Bedingungen die zu beachten sind, damit sich die Samen zu großen starken Pflanzen entwickeln können. Dabei spielt es beispielsweise eine Rolle, ob es sich um sogenannte Licht- oder Dunkelkeimer handelt, ob die Pflanzen lieber Kälte oder Wärme mögen und wie feucht sie gehalten werden möchten. Zudem benötigen Pflanzen viel Zuneigung und Pflege.

Für eine gute Anzucht benötigt man neben Licht und Feuchtigkeit auch etwas Wärme. Die perfekten Bedingungen herrschen in kleinen Gewächshäuschen, die man natürlich in jedem Bau- und Gartenmarkt käuflich erwerben kann. Kostengünstiger und viel mehr Freude bereitet das Basteln eines einzigartigen Gewächshüschens. Dafür benötigt man ausschließlich einen leeren Eierkarton, einen Streifen Frischhaltefolie sowie ein wenig Blumenerde. Nach belieben kann das Gewächshäuschen noch bemalt oder beklebt werden. Den Fantasien sind hier keine Grenzen gesetzt.

210226-Gewächshäuschen-11

Für Kinder ist das basteln der kleinen Gewächshäuschen eine fantastische Beschäftigungsidee in der sie wunderbar kreativ werden können. Wir hatten zufälligerweise Gemüsesticker zu Hause, die die Kids auf ihre bunt gestalteten Häuschen geklebt haben. Zudem wurde Gemüse gemalt und aus Werbeheftchen ausgeschnitten und aufgeklebt.

Im Grunde sind die kleinen Gewächshäuschen ziemlich einfach und schnell gebastelt und die Saaten ausgesät. Dennoch ist es ein tolles Nachmittags- oder Wochenende Projekt für Kinder.

Du benötigst:

  • Eierkarton
  • Frischhaltefolie
  • Klebestreifen
  • eine Schere
  • etwas Anzuchterde
  • Samen
  • Farben, Stifte, Aufkleber und Werbeblättchen

So wird’s gemacht:
Zu Beginn haben wir vorsichtig den Deckel des Eierkartons ausgeschnitten.

210226-Gewächshäuschen-01

Anschließend haben die Kinder die Eierkartons nach ihren Vorstellungen verziert. Dazu haben sie Stifte, Acrylfarben und Sticker verwendet sowie das jeweilige Gemüse aus Werbeblättchen ausgeschnitten und an die Kartons geklebt.

210226-Gewächshäuschen-02

210226-Gewächshäuschen-04

Für das richtige Klima in den kleinen Gewächshäuschen sorgt ein Streifen Frischhaltefolie. Diese wird mit einem Klebestreifen von unten in den Deckel hineingeklebt.

210226-Gewächshäuschen-03

Mit Hilfe eines Löffels oder aber auch mit den Händen kann dann vorsichtig die Erde in die Mulden des Eierkartons gefüllt werden. Die Anzuchterde haben wir vorher für drei Minuten in der Mikrowelle erwärmt, dadurch können kleine Tierchen wie Fliegen nicht in der Erde überleben und sich weiter vermehren.

210226-Gewächshäuschen-05

Nun folgt das aussäen der Samen. Dafür mit dem Finger kleine Löchlein in die Erde drücken und jeweils einen Samen hineinlegen.

210226-Gewächshäuschen-06

Nachdem die Samen wieder mit etwas Erde bedeckt wurden, benötigen sie ausreichend Feuchtigkeit. Da wir keine kleine Sprühflasche zur Hand hatten, haben wir die Mulden mit Hilfe eines Löffels bewässert.

210226-Gewächshäuschen-07

Die kleinen Gewächshäuschen mit den Gemüsesamen mögen es am liebsten hell, daher haben wir sie direkt auf einer Fensterbank platziert.

210226-Gewächshäuschen-11

Wichtig ist, dass die Deckel nach dem Bewässern immer sogfältig verschlossen werden, denn so bleibt die Feuchtigkeit im Karton. Sobald sich das erste Grün in den kleinen Gewächshäuschen zeigt, darf der Deckel entfernt werden. Und sobald sich der Samen zu einem kleinen Pflänzchen entwickelt hat, kann dieser in dem Eierkarton direkt ins Beet gesetzt werden, denn der Eierkarton zergeht in der Erde. Vorher natürlich die den Deckel mit der Frischhaltefolie entfernen, denn diese gehört natürlich nicht ins Beet.

Durch die kleinen Gewächshäuser lernen die Kids nicht nur eine Menge über das jeweilige Gemüse, sondern haben ab sofort nun eine tägliche Aufgabe, schließlich brauchen die Pflanzen viel Fürsorge: Ohne Feuchtigkeit, frische Luft und Sonnenstrahlen werden ihre Samen sich nicht zu gesunden Pflanzen entwickeln. 

Ich wünsche Dir und deinem Kind viel Freude beim Nachbasteln.

0 Kommentare zu “Gemüse säen mit Kindern: DIY Gewächshäuschen zur Anzucht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert