nordhessenmami.de

Top Lesestoff für den Vorlesewettbewerb

Der bundesweite Vorlesewettbewerb ist eine wunderbare Gelegenheit für Schüler, ihre Lesekompetenz, ihre stimmliche Ausdruckskraft und ihre Begeisterung für Literatur unter Beweis zu stellen. Doch welches Buch eignet sich am besten für einen gelungenen Vortrag?

Ob Spannung, Action, fremde Welten oder Alltagsstory – Bücher gibt es zu allen Themen und für jeden Geschmack. In diesem Artikel zeige ich dir Tipps für die Auswahl eines passenden Buches, falls auch dein Kind gerade vor der Auswahl für den bevorstehenden Vorlesewettbewerb steht. Ich verrate dir, mit welchen Büchern wir uns auseinander gesetzt haben. Dabei sind wir auf so viele wunderbare und teilweise auch echt witzige Bücher gestoßen, die ich am liebsten alle gemeinsam mit den Jungs lesen würde. Ich meine, wie witzig sind bitte die Abenteuer eines Döner-Checkers? Die Geschichte dahinter ist echt gut gemacht. Für welches Buch wir bzw. das Kind sich letztendlich entschieden hat. Rate mal!

1. Real Life – viel krasser als jedes Game! von Armin Kaster

Leander, Ben, Nino und Jule – riesige Minecraft-Fans und Handyjunkies – fahren auf Klassenfahrt in die Eifel. Dort müssen die Freunde lernen, auch ohne Netzempfang klarzukommen: Sie verirren sich im Wald und besinnen sich in den nächsten aufregenden Stunden und Tagen auf die in Minecraft gelernten Überlebensstrategien. Durch Hunger, Durst und Verletzungen wird allen klar: Das echte Leben ist viel krasser als jedes Game …

2. Die Mutprobe von Carolin Phillips

Sehnsüchtig schaut Kristina vom Fenster den spielenden Kindern auf der Straße zu. Sie kommt sich wie eine Gefangene vor. Die Mutter kommt erst um Mitternacht von der Arbeit nach Hause und in der Sorge, Kristina könnte etwas passieren, verbietet sie ihrer Tochter, die Wohnung zu verlassen.

Als Tobias gegen die Wohnungstür hämmert und behauptet, er würde verfolgt, öffnet Kristina sofort. Alle Ermahnungen der Mutter sind vergessen. Tobias ist etwas großspurig, begutachtet die Wohnung, als würde sie ihm gehören, und es gelingt ihm, Kristina zu überreden, sie als Hauptquartier für die Treffen mit seinen Bandenmitgliedern zu nutzen. Bald jedoch bekommt Kristina zu spüren, was es heißt, sich auf die Seite von Tobias geschlagen zu haben.

3. Abenteuer eines Döner-Checkers von Stefan Gemmel

»24 Stunden lang am PC Zombies jagen? Ohne Schlaf? Ohne Vitamine? Kann ich! Kein Problem!« Einen Computer zum »Daddeln« und ab und zu einen Döner zwischen die Kiemen – mehr braucht Chris nicht, um gechillt durchs Leben zu gehen. Doch sein Patenonkel will ihn an die frische Luft locken und bietet Chris ein tolles Bike und dazu 1000 € an, wenn er damit in den Ferien 1000 Kilometer zurücklegt. Doch so einfach lässt sich Chris nicht aus seiner dämmrigen Wohnhöhle locken. Erst als der Onkel Geld und Fahrrad an Chris’ Cousin übergeben will, schlägt Chris ein. Die Challenge seines Lebens beginnt …

Abenteuer eines Döner-Checkers von Stefan Gemmel

4. Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte von Dita Zipfel

Die 13-jährige Lucie möchte so schnell wie möglich von zu Hause ausziehen und nach Berlin verschwinden. Denn ihre Mutter und ihr neuer Partner Michi gehen ihr gehörig auf den Zeiger. Die Situation hinnehmen, das ist so gar nicht Lucies Charakter, deshalb hat sie einen Plan: Mit einem Nebenjob möchte sie genug Geld für das Ticket in die Hauptstadt verdienen.

5. Die schlimmste Klasse der Welt von Juma Kliebenstein

Mit der 5a wird es nie langweilig! „Das Leben als Schulkatze wäre geradezu unerträglich, wenn es nicht die Kinder aus der 5a geben würde. Wenn man mich fragt, sind sie nicht die schlimmste Klasse der Welt, sondern die beste.“

Na – das sehen zumindest die Lehrer der Gutenbergschule ganz anders als die räudige Schulkatze Bürste! Stell dir vor: 24 Schüler und einer ist schlimmer als der andere. In dieser Klasse herrscht Chaos pur: Hakim parkt Frau Sammets Auto an einem höchst ungewöhnlichen Ort, Rolfs Fürze zwingen die komplette Lehrerschaft in die Knie, und Ewald fackelt fast die Schule ab. Bei dieser Klasse läuft eben selten etwas wie geplant – und am Ende halten alle Kinder dann auch noch zusammen wie Pech und Schwefel.

6. „Der Junge im gestreiften Pyjama“ von John Boyne

In dieser bewegenden Geschichte geht es um Freundschaft und Unschuld in Zeiten des Zweiten Weltkriegs. Die kindliche Perspektive und die emotionalen Höhepunkte machen dieses Buch zu einer eindrucksvollen Wahl, die die Zuhörer fesseln wird.

7. FREI – Bester Sommer von Sarah Welk

Das größte Abenteuer ist echte Freundschaft: Berlin, Hamburg, Neapel, Wien … und jetzt: Rottloch. Soll das ein Witz sein?


Joshuas Mutter ist eine erfolgreiche Künstlerin, die auf der Suche nach neuen Inspirationen häufig umzieht. Joshua hat sich daran gewöhnt, nirgendwo richtig dazuzugehören. Warum Freunde finden, wenn man in ein paar Monaten ohnehin wieder weg ist? Und nun also ab in ein Kuhdorf, in dem 8-Jährige Traktor fahren. Was hat sich seine Mutter nur dabei gedacht?

Tipps für die Auswahl des perfekten Buchs

Wähle gemeinsam mit deinem Kind ein Buch, das es anspricht und begeistert. Lasst euch eventuell hierfür in der Buchhandlung oder Bibliothek um die Ecke beraten. Der Vorteil der Bibliothek ist hier, dass ihr vorerst keine feste Entscheidung treffen müsst sondern mehrere Bücher die das Kind ansprechen mit nach Hause nehmen könnt. Lest ganz in Ruhe rein und entscheidet dann einfach zu einem späteren Zeitpunkt.

Wichtig bei der Auswahl zu beachten ist: Ein Buch, das eine persönliche Verbindung hat, steigert die Motivation und Leidenschaft beim Vorlesen. Spielt dein Kind beispielsweise gerne Fußball, ist vielleicht eine Abenteuergeschichte rund um diese Sportart besonders spannend. Isst dein Kind gerne Döner – ist das Abenteuer des Döner-Checkers eventuell eine passende Lektüre. Der Text sollte herausfordernd, aber nicht überfordernd sein. Die gewählte Textstelle sollte den Schülern ermöglichen, verschiedene Emotionen darzustellen.

Gedichte, Comics, Schul- bzw. Lesebücher, Sachbücher, Kurzgeschichten, Anthologien, Lyrik, Dialekt- oder Theaterstücke sowie selbst verfasste oder veränderte Texte eigenen sich nicht für den bundesweiten Vorlesewettbewerb und sollten daher vermieden werden.

Auch das Vorlesen auf einem E-Book-Reader sollte möglichst gut überdacht werden, denn bei technischen Problemen wie beispielsweise Systemabstürzen oder einem leeren Akku, kann der Vortrag nicht gewertet werden.

Der Vorlesewettbewerb ist nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Chance, die Freude am Lesen zu teilen. Mit den richtigen Büchern können die Schüler nicht nur ihre Lesefähigkeiten unter Beweis stellen, sondern auch die Herzen ihrer Zuhörer gewinnen und eventuell für das gelesene Buch begeistern. Vielleicht mag sich ein Klassenkamerad oder eine Klassenkameradin im Anschluss das Buch ausleihen. Viel Erfolg beim Vorlesen und viel Vergnügen beim Entdecken neuer Geschichten!

Mir ist bewusst, dass nicht alle Kinder gerne lesen. Mit der richtigen Buchauswahl und etwas Motivation schaffen aber auch diese Kinder den Vorlesewettbewerb, der dadurch wie eine unbestreitbare Aufgabe vor ihnen liegt, zu meistern.
Welches Buch hat dein Kind für den Vorlesewettbewerb gewählt?

Die mobile Version verlassen